Freitag | 12. Dezember 2025 | 20:00 Uhr
Basilika St. Kastor
LIMBURGER DOMSINGKNABEN
Knabenchor
Eva Blum · Harfe
Domkantor Andreas Bollendorf · Leitung

© Ute Laux
Schon bald nach ihrer Gründung im Jahre 1967 durch Bischof Dr. Wilhelm Kempf wurde die Öffentlichkeit auf die Limburger Domsingknaben und ihr hohes musikalisches Niveau aufmerksam.
Die Hauptaufgabe des Chores ist die feierliche Gestaltung des sonntäglichen Hochamtes im Limburger Dom im wöchentlichen Wechsel mit dem Limburger Domchor. Auch an der Gestaltung weiterer Gottesdienste im gesamten Bundesgebiet nimmt der Chor teil.
Wichtige Motivationsquellen sind den Jungen außerdem auswärtige Konzerte und Opernauftritte im In- und Ausland sowie das Kennenlernen fremder Kulturen. 2023 reisten die Domsingknaben zu einer 10-tägigen Konzert- und Kulturreise nach Südafrika.
Einige Jungen wirkten in der vergangenen Spielzeit bei der „Zauberflöte“ und bei „Turandot“ im Staatstheater Wiesbaden mit.
Das Repertoire des Knabenchores reicht vom gregorianischen Gesang über den Barock, die Wiener Klassik und die Romantik bis hin zur Moderne.
Programm
O komm, o komm Emanuel
Eduard Nössler (1863–1943)
Tröstet mein Volk
Motette zu vier bis sechs Stimmen
Francisco Guerrero (1527–1599)
Canite tuba in Sion
zu vier Stimmen
Allessandro Scarlatti (1660–1725)
Exsultate Deo
zu vier Stimmen
Trond Kverno (*1945)
Ave maris stella
Motette zu sechs Stimmen
Vytautas Miskinis (*1954)
Gloriosa dicta sunt
Motette zu vier Stimmen
Zoltan Kodaly (1882–1967)
Veni, veni Emanuel
Motette zu sechs Stimmen
Kurt Hessenberg (1908–1994)
Maria durch ein Dornwald ging
Motette zu sechs Stimmen
Clifford Harker (1912–1999)
I saw three ships
zu vier Stimmen
Ernano Aguiaar (*1950)
Salmo
zu vier Stimmen
Jester Hairston (1901–2000)
I can tell the world
zu vier Stimmen
Benjamin Britten (1913–1976)
A Ceremony of carols