Donnerstag | 30. Oktober 2025 | 20:00 Uhr

Rhein-Mosel-Halle – Rheinsaal

 

LEONKORO STREICHQUARTETT

LEONKORO STREICHQUARTETT

© Peter Adamik

 

Die KOBLENZER KAMMERKONZERTE schätzen sich froh, nach 2023 mit dem Re- Engagement des Leonkoro Quartetts in einer Reihe mit den renommiertesten Bühnen der Welt zu glänzen.

 

"Es ist nicht nur die Einsicht in Sehnsüchte und Verwerfungen menschlichen Begehrens, sondern auch das überragende Können, diese Einsichten klin­gend zu gestalten, die beim Leonkoro Quartett 'fassungslos' macht."

Mit dieser Rezension der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom August 2024 findet das Spiel des 2019 in Berlin gegründeten Quartetts seine wohl tref­fendste Beschreibung.

Das Ensemble wird von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an erster Violine und Violoncello gerahmt, während Amelie Wallner an der zweiten Vio­line und Mayu Konoe an der Bratsche die Mittelstimmen bilden.

Leonkoro (Esperanto): Löwenherz heißt nicht zufällig wie Astrid Lindgrens Kin­derbuch über zwei Brüder; ein Buch, das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine herzliche Portion Trost gegenüberstellt – ein Zusammenhang, dem sich auch an vielen Stellen das Streichquartett-Repertoire widmet.

In den Jahren 2022–2025 erhielt das Leonkoro Quartett eine Reihe höchs­ter Auszeichnungen und Preise, die seinen Platz unter den gefragtesten En­sembles seiner Generation festigen, u. a. den renommierten Musikpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, den 1. Preis und neun Sonderpreise beim Internatio­nalen Wettbewerb in der Londoner Wigmore Hall, darunter Auszeichnungen für Interpretation, Residenzen und Konzerte. Im Weiteren den 1. Preis beim Concours International de Quatuor à Bordeaux sowie den Publikums- und Nachwuchspreis. Das Quartett wurde in das renommierte BBC Radio 3 New Generation Artists Programm aufgenommen. Hinzu kam der MERITO String Quartet Award.

Im März 2024 wurde das Leonkoro Quartett mit dem Young Talent Award des Concertgebouw Amsterdam ausgezeichnet – Auftakt einer vielversprechen­den Zusammenarbeit. Es folgten der renommierte Borletti-Buitoni Trust Award sowie der Tiemann-Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu Beginn der Saison 2024/25. Im Juli 2025 erhielt das Quartett den Lotto-Förderpreis des Rheingau-Musik-Festivals.

 

Jonathan Schwarz spielt eine Geige von Giovanni Battista Guadagnini (1759/60), Amelie Wallner eine Geige von Vicenzo Postiglione, Mayu Konoe eine Viola von Lorenzo Storioni und Lukas Schwarz spielt ein Violoncello von Carlo Tononi, Venedig (ca. 1720). Die einzigartigen und äußerst wertvollen In­strumente werden dem Leonkoro Quartett von einer gemeinnützigen Stiftung, von der Beares International Violin Society und von zwei Privatpersonen zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Programm

 

Henriëtte Bosmans (1895–1952)

Streichquartett

  1. Allegro molto moderato

  2. Lento

  3. Allegro molto

 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13

  1. Adagio – Allegro vivace

  2. Adagio non lento

  3. Intermezzo. Allegretto con moto – Allegro di molto

  4. Finale. Presto – Adagio non lento

 

Pause

 

Maurice Ravel (1875–1937)

Streichquartett F-Dur op. 35

  1. Allegro moderato, très doux

  2. Assez vif, très rhytmé

  3. Très lent, modéré

  4. Vif et agité