Sonntag | 31. Mai 2026 | 18:00 Uhr

Rhein-Mosel-Halle – Rheinsaal

 

KLAVIERDUO
GÜLRU ENSARI & HERBERT SCHUCH

KLAVIERDUO GÜLRU ENSARI & HERBERT SCHUCH

© Felix Broede

 

Unterschiedliches miteinander zu verbinden und zum Klingen zu bringen, zeigt die Geschichte des Pianistenpaares Gülru Ensari und Herbert Schuch.

Die Geschichte des Klavierduos begann auf eher ungewöhnliche Weise. Her­bert Schuch wuchs in Rumänien und Deutschland auf und Gülru Ensari in der Türkei - in Köln und Salzburg kreuzten sich ihre Wege.

Im Gegensatz zu den zahlreichen bestehenden Duos aus Geschwistern oder Paaren, die sich während ihres Studiums kennenlernten, begannen Gülru En­sari und Herbert Schuch als Ehepaar, als sie bereits jeweils auf eine individu­elle Karriere als Solokünstler zurückblicken konnten.

Seit der Saison 2014/15 konzertieren Herbert Schuch und Gülru Ensari zu­sammen im Duo an einem oder zwei Flügeln. Dabei befassen sie sich neben Werken aus der Wiener Klassik, Romantik und klassischen Moderne auch mit zeitgenössischen Stücken des Nahen Ostens.

Ihre Feuertaufe fand bei ihrem ersten öffentlichen Konzert beim Antalya Festi­val 2014 statt, mit Strawinskys 'Le Sacre du printemps' und einer Auswahl an Walzern von Brahms und Hindemith.

Die beiden Herkunftsländer verknüpften sie musikalisch auf ihrer ersten CD 'Go East!' Es ist somit ein Konzeptalbum, auf dem die Melodien und Rhyth­men eines möglichst weit gefassten „Orients“ kombiniert wurden.

Konzerte beim Sommerfestival in Bad Kissingen, im Berliner Konzerthaus, im BOZAR in Brüssel und beim Kammermusikfestival in Lockenhaus gehörten zu den ersten Höhepunkten ihrer Karriere als Duo. Sie konzertieren mit dem WDR Sinfonieorchester (Köln), dem Folkwang Kammerorchester (Essen) und dem Staatlichen Orchester Wiesbaden.

Ihre zweite CD, 'Dialogues', konzentriert sich erneut auf das Thema der Her­kunft und die Suche nach einer lebendigen Verbindung zu ihrer musikalischen Vergangenheit.

Die Kombination völlig unterschiedlicher Werke auf den CD-Alben ist nicht das einzige Ziel für das deutsch-türkisches Paar, welches iranische, arabische und rumänische Wurzeln hat: Sie öffnet auch die Tür zu dem, was man unter erfülltem gemeinsamen Musizieren versteht.

In den YouTube-Serien „off the record“ und „literally music“ hat das Duo wäh­rend der Corona-Pandemie eine Plattform für Gespräche und Musik geschaf­fen, die einen intuitiven und frischen Zugang zur klassischen Musik ermöglicht und gleichzeitig einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen zweier Musi­ker gibt.

Seit 2023 ist das Duo Exklusiv-Künstler des französischen Labels ‚Naïve‘. Ob vierhändig an einem oder an zwei Flügeln überzeugt das Klavierduo seit sei­ner Gründung bereits auf zahlreichen, renommierten internationalen Podien in ganz Europa und Istanbul.

 

 

 

Programm

 

Maurice Ravel (1875–1937)

Daphnis et Chloé, zweite Suite

  1. Lever du Jour (Sonnenaufgang)

  2. Danse légère (leichter Tanz)

  3. Danse générale (allgemeiner Tanz).

 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Ouvertüre zu “Ein Sommernachtstraum"

  Allegro di molto

 

Fazil Say (*1970)

“Night” op. 68 (2016)

  1. Gecenin Şarkısı (Lied der Nacht)

  2. Dans“Kızılbaş” (Tanz "Kızılbaş")

  3. Gece (Nacht)

 

Igor Stravinsky (1882–1971)

“Pétrouchka”, Fassung zu 4 Händen (1912)

  1. Danse russe (russischer Tanz)

  2. Chez Pétrouchka (bei Pétrouchka)

  3. La semaine grasse (Karneval)